
Aktuelles
An dieser Stelle finden Sie die Termine der aktuellen Veranstaltungen, Fortbildungen, Themenabende, Kollegialen Beratungen oder der interessanten Info-Veranstaltungen, die wir für sie - unsere Selbsthilfegruppen - organisieren.
Oder, wenn wir mit einem eigenen Info-Stand auf einer externen Veranstaltung vertreten sind.
Termine und Veranstaltungen
Wie können Selbsthilfegruppen den Einstieg für neue Teilnehmende gestalten, so dass zum einen die Neuen sich vorstellen und von sich berichten können und zum anderen die Selbsthilfegruppe den geplanten Gruppenabend durchführen kann?
An regelmäßig Teilnehmende stellt es hohe Anforderungen, wenn immer wieder Neue in die Selbsthilfegruppe kommen: das Gruppengefüge wird verändert, das eigentliche Thema wird dann oft verschoben, Neuen wird viel Raum zugesprochen und Alte müssen sich begrenzen. Wenn Neuen bei ihrem ersten Treffen sehr viel Raum zugesprochen wird, haben sie jedoch keine Möglichkeit, eine „normales“ Gruppentreffen kennenzulernen. Deshalb ist es hilfreich für den Einstieg von Neuen Vereinbarungen zu treffen oder gewisse Rituale zu entwickeln.
Montag, 8. September um 19:00 Uhr
Die Treffen finden jeweils in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden statt. Für Getränke und einen kleinen Snack sorgen wir.
Loslassen lernen als Gruppenleitung
Verantwortung teilen und übergeben
Ihr seid Sprecher*in oder Leiter*in einer Selbsthilfegruppe und appelliert immer wieder an die Mitglieder, sich mehr einzubringen, ohne dass sich etwas ändert? Ihr würdet gerne Aufgaben abgeben, aber auf magische Weise bleibt das Meiste an euch „kleben“? Die Verantwortung wird euch zu viel, aber ihr findet niemanden, der sie übernimmt oder mit euch trägt? “Du musst einfach loslassen” ist ein oft gehörter Ratschlag. Doch was so einfach klingt, fällt oft sehr schwer.
In diesem Seminar können Sprecher*innen oder Leiter*innen von Selbsthilfegruppen mit sich in Klausur gehen und auf sich selbst schauen: Wie sind wir mit unseren Aufgaben und Rollen verbunden? Wie gut können wir loslassen? Sind wir schon bereit, Verantwortung abzugeben, zu teilen oder hält uns etwas ab? Was ist dieses „etwas“ genau?
Mit Empathie und Humor erlauben wir uns den Blick in den Spiegel - um mehr Verständnis für unsere Handlungsweisen zu bekommen. Auf dieser stabilen Grundlage können wir entscheiden, ob und wie wir Verantwortung für die Gruppe abgeben bzw. teilen wollen. Anschließend können wir leichter konkrete Schritte planen und klar umsetzen. Wir üben Standortbestimmung und Rollenklärung und profitieren vom kollegialen Austausch im Seminar.
Inhalte:
● Meine Rolle als Gruppenleitung
● Widerstände und Hemmnisse gegenüber Veränderung
● Wie Loslassen und Vertrauen zusammengehören
● Annahme und Akzeptanz - Voraussetzung für Veränderungen
Bitte beachten:
Dies ist ein kostenfreies Angebot der Selbsthilfeakademie NRW:
Teilnehmen können alle Selbsthilfe-Aktiven aus gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen und -verbänden in NRW.
Referentin: Karin Marciniak, freiberufliche Dozentin, Supervisorin
Veranstaltungsort ist in diesem Jahr das Selbsthilfe-Büro Herford, Werrestraße 100, 32049 Herford
Wir freuen uns wieder auf eine interessante Fortbildung und bitten um Anmeldung im Selbsthilfe-Büro Herford unter 05221 50 857 oder per Mail.
Am 16.September 2025 findet zum ersten Mal in ganz Deutschland der Tag der Selbsthilfe statt.
Ausgerufen wird der Aktionstag von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG).
Kollegiale Beratung für Ansprechpartner*innen von Selbsthilfegruppen
Liebe Selbsthilfe-Aktive,
auch in diesem Jahr bieten wir wieder 2 Termine für die Kollegiale Beratung an und laden Sie herzlich dazu ein:
Dienstag, 29. April
Dienstag, 7. Oktober
jeweils um 19:00 Uhr in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden
An den einzelnen Terminen sollten nicht weniger als 6 Personen und höchstens 10 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin notwendig.
Die Kollegiale Beratung gibt eine klare Struktur der Gespräche und ein Zeitfenster vor. Die Gespräche werden moderiert. Alles, was besprochen wird, ist vertraulich.
Die Kollegiale Beratung ist eine sehr hilfreiche Methode, um persönliche Anliegen mit Menschen zu besprechen, die in ähnlichen Zusammenhängen aktiv sind. Mit ihr können Situationen neu beleuchtet werden, und diejenigen, die die Fälle einbringen, können so verschiedene Perspektiven kennenlernen.
Anlässe sind Situationen, Konstellationen oder Interaktionen, die als schwierig, komplex oder konflikthaft erlebt werden. Es können aber auch enttäuschende Entwicklungen, misslungene Pläne, Entscheidungsdilemmata, Rollenkonflikte, widersprüchliche Erwartungen oder herausfordernde bevorstehende Ereignisse thematisiert werden.
Beispielhaft könnten ähnliche Fragestellungen in der Kollegialen Beratung besprochen werden:
- Herausfordernde Situationen mit Mitgliedern in der Gruppe
- Herausfordernde Situationen mit Neuen
- Umgang mit den unterschiedlichsten Erwartungen in Selbsthilfegruppen
- Motivation zur Mitarbeit in der Gruppe
- Umgang mit Erwartungen von Außen
- Schwierigkeiten bei der Moderation
Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!