Gruppengründungen
Übersicht über aktuelle Gruppengründungen
Hier finden Sie die Gruppen die sich derzeit in der Gründungsphase befinden.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns:
In Minden ist ein neues Selbsthilfeangebot zum Thema Sexsucht entstanden. Zusammen mit einem Initiator und in Kooperation mit dem Sucht-Selbsthilfe-Centrum Minden ist ein Raum entstanden, an dem sich Betroffene vertraulich austauschen können. Zu den typischen Merkmalen der (realen oder medialen) Sexsucht gehören häufiger, unkontrollierter Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern, übermäßiger Konsum von Pornografie oder zwanghaftes Masturbieren. Betroffene sind oft nicht in der Lage, ihr Verhalten zu kontrollieren, obwohl sie sich der negativen Folgen bewusst sind.
Bei dem neuen Angebot geht es hauptsächlich um die Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag und auf die jeweiligen individuellen Beziehungen.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an das Sucht-Selbsthilfe-Centrum oder an die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Junge Selbsthilfegruppe sucht noch Mutige zum offline sein
Heute sind in unserer Gesellschaft Smartphones, Tablets und Computer kaum mehr wegzudenken. Sie erleichtern den Alltag, bieten Unterhaltung und ermöglichen den Kontakt zu Freunden und Familie. Doch manche Menschen empfinden ihren Umgang mit Medien als problematisch. Sie haben das Gefühl, ohne den Konsum von Medien nicht mehr auskommen zu können, vielleicht sogar abhängig von ihnen zu sein. Wer dieses Gefühl teilt, ist in der Selbsthilfegruppe „Escape“ willkommen! Gemeinsam Wege zu finden, den eigenen Medienkonsum bewusster und gesünder zu gestalten und das Handeln, um die greifbaren und konkreten Dinge alltäglicher Realität zu erweitern, sind die Ziele der Gruppe! Die Treffen finden immer donnerstags in Espelkamp statt. Informationen gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Neue Binge Eating Selbsthilfegruppe startet – Unterstützung für junge Betroffene
Eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Binge Eating geht an den Start. Ziel ist es, Betroffenen einen sicheren Raum zu bieten, um Erfahrungen auszutauschen, gegenseitige Unterstützung zu finden und gemeinsam Wege aus der Essstörung zu entwickeln.
Binge Eating ist eine häufige, aber oft unterschätzte Essstörung, die sich durch wiederkehrende, unkontrollierte Essattacken auszeichnet. Viele Betroffene fühlen sich isoliert und schämen sich, offen über ihre Probleme zu sprechen. Die neu gegründete Gruppe möchte genau hier ansetzen: Sie bietet eine Plattform, auf der sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen austauschen können, ohne bewertet zu werden. „Es ist wichtig, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und eine Anlaufstelle für das Thema zu schaffen“, erklärt der Initiator der Gruppe. Die Treffen sollen Mut machen, offen über die Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um den Umgang mit Binge Eating zu verbessern.
Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag in Minden. Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizukommen. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym möglich. Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Eltern/Angehörigen-Selbsthilfegruppe „Im Blick“ startet am 15. September -
Thema: Kinder mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen
Eltern und Angehörige von Kindern mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen stehen immer wieder vor großen Herausforderungen. Diese finden zwischen medizinischer Verantwortung und emotionaler Unterstützung statt und werden von dem Wunsch begleitet, dass das Kind so viel Sicherheit und so wenig Belastung wie möglich erfährt.
Die Selbsthilfegruppe „Im Blick“ bietet Eltern und Angehörigen eine Möglichkeit des Austausches über diese Herausforderungen. Zu erzählen, zuzuhören, ähnliche Erfahrungen und Gefühlslagen zu teilen und sich „gesehen zu fühlen“, kann in herausfordernden Zeiten emotional unterstützend wirken. Gemeinsam möchte sich die Gruppe unterschiedlichen Perspektiven widmen und neue Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken. Einmal im Monat, an jedem dritten Montag, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, kommen Eltern und Angehörige in einem geschützten Rahmen zu Wort. Treffpunkt ist die Begegnungsstätte Küster Kümpers, in der Bismarckstrasse 51 in Minden. Weitere Informationen gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Blitze im Gesicht
Austausch über Trigeminusneuralgie
Bei einer Trigeminusneuralgie treten im Gesicht blitzartig einschießende Schmerzen auf. Die einzelnen Schmerzattacken dauern Sekunden bis maximal zwei Minuten. Im Verlauf der Erkrankung nehmen die Attacken zu. Häufig werden sie durch bestimmte äußere Faktoren, wie Kauen, Sprechen, Zahnpflege, Berührungen oder Temperaturveränderungen (kalter Wind oder Klima-Anlagen) ausgelöst". Manchmal treten die Attacken jedoch ohne Auslöser auf.
Die Schmerzen einer Trigeminusneuralgie sind extrem intensiv und beeinflussen den Alltag der Betroffenen sehr. Hier setzt das neue Selbsthilfeangebot an. Gemeinsam mit anderen Betroffenen besteht die Möglichkeit zum Austausch über den Umgang mit den Schmerzattacken. So können Ängste abgebaut und Lebensqualität zurückgewonnen werden.
Die Gruppe trifft sich am 2. Montag eines Monats in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden.
Weitere Informationen gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Selbsthilfegruppe „Eltern bleiben Eltern“ für Trennungseltern startet am 10. September
Die Selbsthilfegruppe „Eltern bleiben Eltern“ möchte für alleinerziehende oder /und unfreiwillig getrennt erziehende Eltern eine Möglichkeit des Austausches bieten. Ziel ist es, Erfahrungen, Gefühle und Sichtweisen offen zu teilen, Unsicherheiten zu reduzieren und gemeinsame Wege zu finden, mit den Herausforderungen dieses Lebensmodells umzugehen. An jedem zweiten Mittwoch im Monat von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, in einem geschützten Rahmen diese und weitere Themen zu besprechen. Geplant sind außerdem Vorträge oder Inputs von Expert*innen (z.B. über Strategien zur Resilienz, zu rechtlichen Themen).
Treffpunkt: Paritätische Begegnungsstätte - Simeonstraße 19 - 32423 Minden.
Weitere Informationen gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.